Zentralbl Chir 2008; 133(2): 142-147
DOI: 10.1055/s-2008-1004767
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopische organerhaltende Operationen bei nicht-parasitären Milzzysten: Möglichkeiten und Grenzen

The Laparoscopic Spleen-Preserving Approach to Splenic Cysts: Advantages and LimitationsM. M. Kaiser1 , F. Fischer2 , L. M. Wessel1
  • 1Klinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck
  • 2Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Aufgrund der essenziellen Funktionen der Milz beinhaltet die moderne operative Strategie den größtmöglichen Organerhalt mit minimalinvasiven Methoden. Anhand eigener Erfahrungen und der vorliegenden Literatur wurde untersucht, inwieweit Kinder und Erwachsene bei nicht-parasitären zystischen Milzveränderungen von laparoskopischen Techniken profitieren. Patienten und Methode: Drei Kinder wurden laparoskopisch bei dysontogenetischen Milzzysten operiert, angestrebt war jeweils die komplette Resektion der Zyste im Sinne einer partiellen Splenektomie. Posttraumatische Zysten wurden bei einem Kind und drei Erwachsenen marsupialisiert, bei den Erwachsenen wurde zusätzlich eine Omentumplastik durchgeführt. Ergebnisse: Nach laparoskopischer Intervention bei dysontogenetischen Milzzysten war im Verlauf ein Kind rezidivfrei, bei einem wurde eine kleine Residualzyste beobachtet; in einem Fall wurde bei funktionsloser Restmilz splenektomiert. Bei den vier posttraumatischen Zysten waren die Patienten im Verlauf rezidiv- und beschwerdefrei. Diskussion: Die laparoskopische partielle Splenektomie dysontogenetischer Zysten ist ein anspruchsvolles Verfahren; unsere Ergebnisse sowie die Literatur zeigen ein erhöhtes Risiko für Residualzysten bzw. Rezidivzysten. Als Ursachen der Rezidive kommen sowohl variierende operative Techniken als auch die unterschiedlichen Zystenformen bzw. übersehene Tochterzysten in Frage. Die Komplikationen der minimalinvasiven Behandlung posttraumatischer Milzzysten sind geringer, insbesondere ist die Rezidivrate niedriger. Schlussfolgerung: Bei der laparoskopischen Versorgung dysontogenetischer Milzzysten ist die komplette Resektion des zystentragenden Anteils anzustreben. Der Patient ist sowohl über die Vorteile des minimalinvasiven Vorgehens als auch über das mögliche Rezidiv aufzuklären. Bei gesicherten posttraumatischen Zysten ist die laparoskopische Marsupialisation zu empfehlen.

Abstract

Introduction: Due to the multiple functions of the spleen the prefered management of cystic non-parasitic lesions is nowadays laparoscopic partial splenectomy or decapsulation with preservation of the spleen. We have analysed our patients with non-parasitic cystic lesions and the current literature to weigh the benefits and complications of these methods in children and adults. Patients and Methods: Laparoscopic partial splenectomy was performed in three children with dysontogenetic cysts. Laparoscopic marsupialisation was performed in one child and in three adults. Results: Follow-up in the true cysts showed no recurrence in one patient and one residual cyst in the second. In the third patient, splenectomy was performed because there was not enough residual spleen to warrant preservation. In the group with post-traumatic cysts, no complications or recurrences were observed. Discussion: The laparoscopic spleen-preserving approach for the treatment of non-parasitic cysts is feasible, but challenging. The main problem is a recurrence rate of more than 20 %. The reason for recurrence remains uncertain: it is probably due to different operative strategies, the morphology of the cysts or the presence of residual cysts. The recurrence rate in post-traumatic cysts is low on the basis of our own experience and a literature survey. Conclusion: The benefit of laparoscopic treatment in true non-parasitic splenic cysts has to be weighed against the rate of recurrence. A complete resection of the cysts should be attempted. In post-traumatic cysts, laparoscopy offers a good minimally invasive treatment option.

Literatur

OA Dr. med. M. Kaiser

Klinik für Kinderchirurgie · UK S-H Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: 04 51 / 5 00 21 27

Phone: 04 51 / 5 00 25 81 (Sekretariat)

Fax: 04 51 / 5 00 62 06

Email: kaiser@medinf.mu-luebeck.de